SCHLIESSEN

Kontakt und Information

Ev.-Luth. KG Henstedt-Ulzburg

Pfarrbezirk Ulzburg - Kreuzkirche

Hamburger Str. 30

24558 Henstedt-Ulzburg

Tel.  04193 9975-0

Auf einen Blick

Ev.-Luth. KG Henstedt-Ulzburg

Pfarrbezirk Ulzburg - Kreuzkirche

Hamburger Str. 30

24558 Henstedt-Ulzburg

 

Kirchenbüro Kreuzkirche
Kirsten Lunau
Mo-Mi+Fr 9-12:00Uhr, Mi 16-18:30Uhr
Hamburger Str. 30
D-24558 Henstedt-Ulzburg

Telefon:  04193 9975-0
Fax:       04193 9975-55

Mail:    buero(at)kreuzkirche.de

Suche

Veranstaltungen

02.04.2023 | 17:00

"The Spirit of Hanse" Eine musikalische Reise durch die Hansestädte.

Kreuzkirche Henstedt-Ulzburg, Hamburger Straße 30, 24558 Henstedt-Ulzburg

Information

Zeit
02.04.2023 | 17:00
Veranstalter
Ort
Kreuzkirche Henstedt-Ulzburg
Hamburger Straße 30
24558 Henstedt-Ulzburg

Beschreibung

PROGRAMM

Hansestadt Hamburg

Georg Philipp Telemann (1681- 1767): VIOLA CONCERTO in G major, TWV 51:G9

Hansestadt Lübeck

Dietrich Buxtehude (um 1637- 1707): PRAELUDIUM in g BUXVW 149 für Orgel solo

 

Hansische Niederlasung zu London  

Henry Eccles (1671-1742): SONATE g-Moll für Viola und Orgel

Hansestadt Lüneburg

Georg Böhm (1661 – 1733): VATER UNSER IM HIMMELREICH für Orgel solo 

 

Hansische Niederlassung und Handelshof Oslo (Christiania)

Johan Severin Svendsen (1840-1911): ROMANCE G-Dur für Viola und Orgel

 

Hansestadt Halle

Georg Friedrich Händel (1685-1759): SONATE op. 2 Nr.6 für Viola und Orgel      

          

Hansestadt Brügge

Jean-Baptist Loeillet (1688 -um 1720): SONATE in C-dur für Viola und Orgel

Semjon Kalinowsky (Bratsche), Lübeck

Als leidenschaftlicher Vertreter seines Instruments, versucht er durch seine rege Konzerttätigkeit als Solist und Kammermusiker in Island, Liechtenstein, Norwegen, Polen, Luxemburg, Deutschland, Schweden, Türkei, Russland, Dänemark, Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Ungarn, Finnland, der Schweiz, Österreich, Malta und Israel die Viola von der Patina der abschätzigen Vorurteile zu befreien.

Als Mitglied des Trio Arpeggione rief er vergessene Stücke in Erinnerung und ließ Bekanntes ungewöhnlich erklingen. Andere  kammermusikalische Schwerpunkte bilden heute die durch viele Repertoire-Neuentdeckungen angeregte Duotätigkeit mit seiner Frau, der Pianistin Bella Kalinowska, sowie Kammermusik für Viola und Orgel. Dabei gilt sein besonderes Interesse dem Aufspüren alter Notenmanuskripte in den europäischen Musikbibliotheken.

Zu den Höhepunkten der letzten Konzertsaison gehören seine Auftritte mit renommierten Organisten bei solchen Festivals, wie  Wuppertaler Orgeltage,  Orgelfestival Rønne (Bornholm, Dänemark),  IDO Düsseldorfer Orgelfestival,    Bach-Tage Aachen,  Orgelfestwochen Rheinland-Pfalz,  Jewish Musik Days (Haifa,Israel), Orgelsommer Lübeck, Orgelsommer Darmstadt,  Pargas Orgeldagar (FIN),Orgelfestival Uster (CH), Het OrgelPark Amsterdam, Orgelfrühling Eisenstadt, Orgeltage Hohenems (A), Orgelfestival Svendborg (DK), Kathedralfestival Brügge (B), Orgelfestival Malta.

Als Bearbeiter und Herausgeber hat er in Zusammenarbeit mit renommierten Musikverlagen, wie  Robert Lienau (Frankfurt), Peters ( Leipzig), Hofmeister (Leipzig) Schott (Mainz), Bärenreiter (Kassel) dazu beigetragen, das Viola-Repertoire mit neuen Werken zu bereichern.

Für seine Tätigkeit wurde er vom Präsidenten der Ukraine mit dem Titel „Verdienter Künstler der Ukraine“ ausgezeichnet.Semjon Kalinowsky erhielt seine künstlerische Ausbildung an der Staatlichen Hochschule für Musik Lemberg. Als Stipendiat des Polnischen Kulturministeriums absolvierte er an der Staatlichen Musikakademie Danzig sein Aufbaustudium. Semjon Kalinowsky spielt eine Viola von Johann Baptist Schweitzer, 1817.

Themen

Konzerte

zurück zur Übersicht

Nach oben