Kontakt und Information
Ev.-Luth. KG Henstedt-Ulzburg
Pfarrbezirk Ulzburg - Kreuzkirche
Hamburger Str. 30
24558 Henstedt-Ulzburg
Tel. 04193 9975-0
Ev.-Luth. KG Henstedt-Ulzburg
Pfarrbezirk Ulzburg - Kreuzkirche
Hamburger Str. 30
24558 Henstedt-Ulzburg
Tel. 04193 9975-0
Ev.-Luth. KG Henstedt-Ulzburg
Pfarrbezirk Ulzburg - Kreuzkirche
Hamburger Str. 30
24558 Henstedt-Ulzburg
Kirchenbüro Kreuzkirche
Kirsten Lunau
Mo-Mi+Fr 9-12:00Uhr, Mi 16-18:30Uhr
Hamburger Str. 30
D-24558 Henstedt-Ulzburg
Telefon: 04193 9975-0
Fax: 04193 9975-55
Mail: buero(at)kreuzkirche.de
Kreuzkirche Henstedt-Ulzburg, Hamburger Straße 30, 24558 Henstedt-Ulzburg
Der an der Stuttgarter Domsingschule beheimatete ökumenische Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart ist konfessionell wie institutionell unabhängig. Der 1989 gegründete Chor versteht seine Arbeit nicht nur rein musikalisch, sondern auch als außerschulische
Jugendbildung und sozialpolitischen Auftrag.
Ziel der musikalischen Arbeit ist, die jahrhundertealte Kultur geistlicher Chormusik weiterzutragen und die über 1.000-jährige Tradition berühmter Knabenchöre zeitgemäß ins 21. Jahrhundert zuführen. Eine besondere Stärke des Chors liegt in seinem breiten Repertoire, zu dem insbesondere Werke der geistlichen Chormusik von der Renaissance bis
zur Moderne zählen.
Der Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart ist in Form einer Chorschule organisiert, ist aber kein Internatschor. Derzeit besteht er aus etwa 110 Sängern. Die Knaben beginnen ihre musikalische Laufbahn im Alter von ca. fünf Jahren mit der musikalischen Früherziehung. Danach durchlaufen die Knaben verschiedene Chorstufen bis zum Reise- und Konzertchor, in dem sie bis zum Stimmwechsel aktiv mitsingen. Nach dem Stimmwechsel kommen viele Sänger wieder, um im Männerchor zu singen und bis zum Alter von ca. 25 Jahren dem Chor
als aktive Sänger verbunden zu bleiben.
Neben einer fundierten musikalischen Ausbildung legen die Verantwortlichen Wert darauf, dass die Sänger Freude am gemeinsamen Musizieren entwickeln. Bei der Erarbeitung der Literatur sollen die Knaben und jungen Männer nicht nur musikalische Kenntnisse wie
beispielsweise das Notenlesen lernen, sondern das jeweilige Werk geistig durchdringen und emotional erfassen.
Getragen wird der Chor vom collegium iuvenum Stuttgart e.V., öffentlich anerkannter Träger der Freien Jugendhilfe und der außerschulischen Jugendbildung. Mit den Beiträgen und Spenden von über 700 Mitgliedern kann der Chor einen Teil der Ausgaben für die Gesangsausbildung, Konzerte, In- und Auslandsreisen, Proben- und Büroräume bestreiten.
Dank des außerordentlichen Engagements vieler aktiver und ehemaliger Chormitglieder, von Eltern und Freunden sowie der Förderung durch die Landeshauptstadt Stuttgart und das Land Baden-Württemberg hat der Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart einen hohen musikalischen und künstlerischen Standard erlangt und kann sich mit europäischen
Spitzenchören messen.
Er ist das ganze Jahr über regelmäßig in Konzerten und Gottesdiensten in Stuttgart und der Region zu hören. Jährliche Konzertreisen führten die jungen Choristen unter anderem nach Frankreich, Spanien, Finnland, Österreich, in die Schweiz, nach Norwegen, Polen, Italien sowie nach Kanada, Argentinien und in die USA.
Weitere Informationen unter www.collegium-iuvenum.de oder
www.facebook.com/KnabenchorStuttgart.
Konzerte